![]() Männer-beim-Deichbau lle-Batavialand
Grund für die Urbarmachung war, dass man zusätzliche landwirtschaftliche Fläche schaffen wollte, um Hungersnöten vorzubeugen. Flevoland ist heute bekannt für seine Naturlandschaft, von herrlichen Stränden bis hin zu ausgedehnten Naturgebieten. So gehört Flevoland seit 1989 zu den international bedeutsamen Feuchtgebieten mit dem größten Tiefland-Moorgebiet Mitteleuropas. 2018 wurde auch Nationalpark „Nieuw Land“ gegründet, zu dem das Naturentwicklungsgebiet Oostvaardersplassen gehört. Insgesamt hat die Provinz eine Fläche von 2.400 km² und bietet knapp einer halben Million Niederländern eine Heimat. Informationen unter:
Wussten Sie schon, dass das Wort „Aktie“ aus dem Niederländischen kommt? Für eine Dividende aus den VOC-Anteilen musste man ein wenig Geduld mitbringen: In den ersten Jahren gab es rein gar nichts an Ausschüttung. Doch dann konnten sich die Anleger über Dividenden von bis zu 60 Prozent freuen. Die VOC erwies sich als eine wahre Goldgrube, denn sie kontrollierte die sogenannte Gewürzroute von Batavia im heutigen Indonesien bis nach Europa. Der Handelswert der nach Europa transportierten Güter betrug im ersten Jahrhundert nach der Gründung der VOC 577 Millionen Gulden – das wären in der heutigen Zeit mehrere hundert Milliarden Euro. ![]() VOC-Aktie-von-1606 chief-Amsterdam.
Unsere Abbildung zeigt eine Aktie, die 2015 zufällig im Fundus des Stadtarchivs von Amsterdam entdeckt wurde: Am 6. Oktober 1606 erhielt der Lebensmittelhändler Theunis Jansz den Schein. Informationen unter
Wussten Sie, dass Münster einen ganz wichtigen Platz im niederländischen Geschichtsbuch einnimmt?
![]() Haus der Niederlande – Vorderansicht Während der Friedensverhandlungen in Münster war die niederländische Delegation im Krameramtshaus untergebracht, das heute als das Haus der Niederlande bekannt ist und Einrichtungen der Wesfälischen-Wilhelms-Universität Münster beherbergt. Sie erforschen den niederländisch-deutschen Sprach- und Kulturraum. Die Bibliothek des Hauses verfügt zudem über die größte Sammlung an niederländischer Literatur in Deutschland. Im Haus der Niederlande finden verschiedene Veranstaltungen zu politischen, kulturellen, literarischen und gesellschaftlichen Themen statt.
![]() Haus der Niederlande – Vogelperspektive Fotos: Hermann Herden, ZNS Informationen: Haus der Niederlande, Alter Steinweg 6/7, 48143 Münster
Wussten Sie schon, dass Amsterdam auf einer Million Pfählen erbaut wurde?
![]() Quelle: Stadsherstel Amsterdam Müssen Teile der Pfähle ausgetauscht werden, so wird seit 1945 kein Holz mehr verwendet, sondern Beton. Doch selbst heute noch ruhen alle neuen Gebäude auf Pfählen, die zum Teil in noch tiefere Sandschichten gerammt werden. Informationen unter:
Wussten Sie schon, dass das größte Schloss in Den Haag nicht dem König gehört? Der Friedenspalast ist auch Sitz des Ständigen Schiedshofs, der auf die Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 zurückgeht. Er wurde eingerichtet zur friedlichen Beilegung internationaler Konflikte. Die Idee, einen Friedenspalast zu errichten, kam im Zuge internationaler Friedensbewegungen gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf. Das Gebäude wurde schließlich zwischen 1907 und 1913 im Stil der Neorenaissance errichtet, wobei der größte Geldgeber der US-amerikanische Unternehmer und Mäzen Andrew Carnegie (1835-1919) war. Länder aus der ganzen Welt trugen zur Inneneinrichtung bei: So stiftete Italien etwa den Marmor für die Flure und die Freitreppe, das Holz für die Wandtäfelungen stammt aus Brasilien und den USA. Deutschland schenkte schmiedeeiserne Zäune, die das Grundstück umgeben. Bis heute haben sich 122 Länder der Welt dem Schiedshof angeschlossen.
![]() Quelle: Den Haag Marketing
Informationen: Friedenspalast, Carnegieplein 2, 2517 KJ Den Haag. Öffnungszeiten: Mittwoch-Sonntag, 11-16 Uhr, Tickets: 3 Euro für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren; Buchung ausschließlich online: www.vredespaleis.nl/bezoek/visitors-centre-2/ und www.holland.com/de/tourist/reiseziele/den-haag/friedenspalast-in-den-haag.htm
|
