Nach umfassender Renovierung eröffnete das Giessen Hotel & Coffeehouse in Vaduz/Liechtenstein in 2025 wieder. Seitdem präsentiert es sich mit 22 Einzel- und Doppelzimmern in modernem Design und hochwertiger Ausstattung.



Frühstück
Das Frühstück ist als „Buffet-à-la-carte“-Auswahl mit frischen, regionalen und überwiegend biologischen Produkten. Aber auch möglich: glutenfrei, vegetarisch und vegan. Im Angebot gibt es außerdem hausgemachte Speisen und Getränke.


Das Hotel bietet 24/7 Self-Check-in, dazu kostenfreies WLAN. Parkplätze sind vorhanden. Als Service wird gefiltertes Trinkwasser kostenlos bereitgestellt.
Wichtig: Für Radfahrer steht eine Fahrradgarage mit Ladestationen für E-Bikes, Trocken- und Werkstattausrüstung (auch für Wanderer) zur Verfügung.
Vaduz ist der Hauptort im Fürstentum Liechtenstein, das von Österreich und der Schweiz eingegrenzt wird und etwa 40.000 Einwohner hat.
Hier bildet der Rhein die Grenze, über die alte Grenzbrücke geht es zu Fuß in die Schweiz hinüber.


Die Fußgängerzone wird zu Fuß vom Hotel aus in 10 Minuten erreicht, aber auf jeden Fall fahren regelmäßig Busse.
MARKETING LIECHTENSTEIN hat für alle Übernachtungsgäste die Gästekarte „WELCOME Erlebnispass“ eingeführt, mit der viele Vergünstigungen verbunden sind und vor allem der öffentliche Verkehr kostenlos genutzt werden kann.
Vaduz kennenlernen
Der Weg ins Zentrum führt zunächst zum Parlament und weiter zur Museumsmeile:


Sechs Museen voller Kunst, Kultur und traditionsreicher Geschichte sind auf wenigen hundert Metern im Herzen von Vaduz:
Das Kunstmuseum mit moderner und zeitgenössischer Kunstgeschichte wurde 2000 eröffnet und feiert in diesem Jahr das 25jährige Jubiläum. 2015 wurde das Kunstmuseum durch die Hilti Art Foundation erweitert. Hier handelt es sich um eine bedeutende liechtensteinische Privatsammlung.




Die Liechtensteinische Schatzkammer zeigt Gastgeschenke und Kostbarkeiten der fürstlichen Sammlungen.
Im Liechtensteinischen LandesMuseum sind Objekte der regionalen Geschichte des Fürstentums.
Das PostMuseum beherbergt alle seit 1912 entstandenen Liechtensteiner Briefmarken.
Der Kunstraum Engländerbau der Kulturstiftung Liechtenstein zeigt vor allem anspruchsvolle zeitgenössische und regionale Kunst.
Hoch über Vaduz ragt weithin sichtbar das fürstliche Schloss. Da es bewohnt ist, kann es leider nicht von innen besichtigt werden.



Aber etwas außerhalb des Zentrums gibt es die fürstliche Hofkellerei, eine Degustation darf da nicht fehlen…
Besonders erwähnenswert ist die Kaffeerösterei Demel in Schaan. Tatsächlich kann beim Rösten zugesehen werden. Und anschließend gibt es natürlich einen köstlichen Kaffee.
Ausgesprochen begehrt ist auch eine Rundfahrt durch Vaduz mit dem „City-Train“. Das sollte sicherlich nicht verpasst werden.



Informationen:
http://giessen.li
http://liechtenstein-marketing.li
http://tourismus.li