freetimeguide-Logo-weiss

LIFESTYLE | MUSEEN

250 Jahre Burgtheater Wien und Gustav Klimt

Anlässlich 250 Jahre Burgtheater wird im prachtvollen, unter anderem von Gustav Klimt gestalteten Stiegenhaus, ein Gerüst für Renovierungsarbeiten errichtet. Damit kommen Besucher:innen Klimts Werk erstmals so nah wie nie. In exklusiven Führungen mit maximal zehn Teilnehmer:innen kann von Oktober 2025 bis Juni 2026 Gustav Klimts 30 Quadratmeter großes und damit größtes Deckengemälde aus nächster Nähe besichtigt werden: „Theater in Taormina“. Klimt hat mit seinem Bruder Ernst und dem Historienmaler Franz Matsch von 1886 bis 1888 die beiden Stiegenhäuser des Burgtheaters gestaltet. Gemalt wurden Szenen aus der Theatergeschichte von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Das Künstlertrio war zu dieser Zeit heiß begehrt. Insgesamt zehn Werke in

Weiterlesen »

De Pont Museum Tilburg – Tino Sehgal

Zum ersten Mal wird in den Niederlanden ein Werk des Berliner Künstlers Tino Sehgal gezeigt:Ab dem 13. September 2025 präsentiert das De Pont Museum in Tilburg die ChoreografieThis youiiyou (2023). Die Arbeit, eine vielschichtige Komposition aus Stimme, Rhythmus und Körpersprache, widmet sich dem Thema intergenerationeller Verbindungen und zählt zu Sehgals bislang persönlichsten Projekten. Fünf Monate lang, bis zum 1. März 2026, ist die Performance des international renommierten Künstlers täglich im größten Saal des Museums zu erleben. Besucherinnen und Besucher treten dabei in einen stillen, intensiven Raum der Begegnung ein. Der lädt zur Reflexion über menschliche Beziehungen ein. Sehgals Werke sind für ihre radikale Form bekannt: Sie verzichten auf materielle

Weiterlesen »

25 Jahre Kunstmuseum Liechtenstein

25 Jahre Kunstmuseum Liechtenstein Das Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation Das Kunstmuseum Liechtenstein ist das staatliche Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Mit seiner besonderen Fassade prägt es seit dem Jahr 2000 das Ortsbild von Vaduz und trägt insbesondere zur internationalen Ausstrahlung Liechtensteins bei. Die Sammlung umfasst internationale Kunst von der frühen Moderne bis zur Gegenwart.  Skulpturen, Installationen und Objekten stehen besonders im Fokus.  Es werden aber vor allem wechselnde Formate gezeigt.  Mit Ausstellungen zu aktuellen Themen, Artist’s Choice-Präsentationen, sowie Einzelausstellungen möchte das Kunstmuseum sein internationales Publikum begeistern. Seit 2015 ist das Kunstmuseum um das Ausstellungsgebäude der Hilti Art Foundation erweitert. Die bedeutende liechtensteinische Privatsammlung umfasst herausragende

Weiterlesen »

FENIX – intern. Kunstmuseum auf Katendrecht

Wer den Fuß auf die Halbinsel Katendrecht am Rotterdamer Rijnhaven setzt, steht auf historischem Boden. Zwischen modernisierten Kais, Streetfood-Ständen, szenigen Cafés und restaurierten Lagerhäusern schlägt das Herz eines Viertels, das sich wie kaum ein anderer Ort in Europa mit Migration verbunden weiß – als Ausgangspunkt, als Durchgangsstation, als neue Heimat. Seit Mai 2025 ist Katendrecht auch der Sitz eines der symbolträchtigsten Museen Europas: FENIX, das erste internationale Kunstmuseum, das sich ausschließlich dem Thema Migration widmet. Zwischen 1820 und 1913 wanderten rund 50 Millionen Menschen aus Europa nach Nord- und Südamerika aus. Viele von ihnen nutzten dazu die Schiffe der Holland-Amerika-Linie von Rotterdam aus. Sie kamen zunächst in Katendrecht

Weiterlesen »

Paleis Het Loo in Apeldoorn

Das 20. Jahrhundert war in den Niederlanden das Jahr der Königinnen: Während der gesamten 100 Jahre saßen Frauen auf dem Thron. Zuerst bis 1948 Wilhelmina, dann bis 1980 Juliana und für den Rest Beatrix. Mit der neuen Ausstellung „Gegenspiel – Das Jahrhundert des weiblichen Königtums“ blickt Paleis Het Loo auf diese Epoche zurück. Während das benachbarte Deutschland vier, im Osten sogar fünf unterschiedliche politische Systeme erlebte, sicherten die niederländischen Monarchinnen ein hohes Maß an Stabilität. Drei Königinnen, drei Wege durch ein Jahrhundert Die Ausstellung erzählt von der Regentschaft und den persönlichen Herausforderungen dieser drei Königinnen. Besonders vor dem Hintergrund tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche und eines sich wandelnden öffentlichen Blicks. „Gegenspiel“ wirft Fragen nach

Weiterlesen »

Kunst und Kultur: Region Hauts-de-France

Als zweitreichste Region Frankreichs in Sachen Museumsangebot ist die Region Hauts-de-France ein wahres Kulturzentrum. In diesem Jahr stehen wieder hochkarätige Programmpunkte auf dem Plan. Von der bunten „Fiesta“ in Lille über die wohl knusprigste Weltmeisterschaft in Arras bis hin zu einem frisch renovierten Matisse-Museum – es gibt Interessantes zu entdecken. Wer eine Kombination zwischen Natur und Kunst sucht, sollte das Gartenfestival in Amiens nicht verpassen. Und für alle, die Meisterwerke aus einer neuen Perspektive erleben möchten, lohnt sich ein Besuch im Louvre-Lens. Kunst und Kultur laden zum Feiern ein Nachdem Lille 2004 Kulturhauptstadt Europas war, schien es offensichtlich, das die Stadt ein Best Practice-Beispiel aufgelegt hatte. Seither gibt

Weiterlesen »
[hfe_template id='830']
Nach oben scrollen