WIEN – Finale 200. Geb. Joh. Strauss Sohn

Top-Events zum Finale des großen Strauss-Jahres 2025

Das musikalische Festjahr strebt zu seinem Höhepunkt, dem 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn am 25. Oktober. Wien feiert den Walzerkönig mit einem Programm, das klassische Musiktradition mit visionärer Gegenwartskunst verbindet.

Joh.Strauss-Denkmal Stadtpark c)Paul Bauer

Die Fledermaus zurück am Uraufführungsort  

Mit einer Neuinszenierung kehrt die „Königin aller Operetten“ an ihren Ursprungsort zurück: das Theater an der Wien. Dort wurde „Die Fledermaus“ am 5. April 1874 erstmals aufgeführt – ein bedeutender Moment für Johann Strauss und die Musikgeschichte. Denn das Stück sprengte lustvoll alle Grenzen: Zwischen Boulevardtheater und musikalischem Anspruch, U und E, Schein und Sein, festlichem Ball und fidelem Gefängnis. Nun übernimmt Hausherr und Intendant des MusikTheaters an der Wien Stefan Herheim selbst die Regie und bringt gemeinsam mit den Wiener Symphonikern und dem Arnold Schoenberg Chor das Werk zurück auf die Bühne. 

Musikalisch geleitet von Petr Popelka, stellt diese Inszenierung nicht nur eine Reminiszenz an das Original dar, sondern öffnet neue Perspektiven auf Themen wie Täuschung, Verkleidung und Klassenverhältnisse.  

Eine Produktion des MusikTheaters an der Wien mit Unterstützung von Johann Strauss 2025 Wien. 
(4.–24.10.2025)
theater-wien.at/de/spielplan/saison2025-26/1504/Die-Fledermaus 

Theater an der Wien c)Paul Bauer

Dommayerkonzert: Ein junger Strauss betritt die Bühne 

Mit einem historischen Konzert im Ballsaal des Austria Trend Parkhotel Schönbrunn wird an das legendäre Debüt von Johann Strauss Sohn erinnert. Am 15. Oktober 1844 trat der damals 18-Jährige erstmals öffentlich in Hietzing auf (an der Stelle des heutigen Hotels stand früher Dommayers Casino), behauptete sich gegen seinen berühmten Vater – und wurde über Nacht zum Star.  

Das Wiener Johann Strauss Orchester spielt unter der Leitung von Katharina Wincor Werke aus diesem ersten Konzertabend – in der Originalbesetzung und mit Moderation von Teresa Vogl. 

Eine Veranstaltung von Johann Strauss 2025 Wien. 
(15.10.2025) 

25. Oktober 2025: Der 200. Geburtstag 

Wien feiert den Walzerkönig (25.10.1825-03.06.1899) an zwei prominenten Orten: Im Wiener Rathaus bei einer Geburtstagsstunde mit Bürgermeister Michael Ludwig. Und außerdem im Musikverein: Nachmittags beim Gala-Konzert „Alle 100 Jahre wieder“ der Wiener Philharmoniker. Und dann abends bei der „Hommage an Johann Strauss“ mit den Wiener Symphonikern. (Nur mehr Restkarten verfügbar.) 

Neuinszenierung: Eine Nacht in Venedig  

An der Volksoper Wien zeigt die niederländische Regisseurin Nina Spijkers eine mutige Neuinszenierung des Strauss-Klassikers. Die spritzige Operette rund um Verkleidung, Verwirrung und venezianischen Maskenzauber wird darin zur klugen wie unterhaltsamen Reflexion über Rollenbilder und Begehren. 

Eine Produktion der Volksoper Wien mit Unterstützung von Johann Strauss 2025 Wien. 
(25.10.-19.12.2025) 
viennaclassic.com/de/oper/volksoper/program

Volksoper abends
c)Gregor Hofbauer/WienTourismus

FLEDER.STRAUSS – Operette im Ausnahmezustand  

Im Odeon Theater geraten Strauss und seine Musik buchstäblich in Turbulenzen. Die Ensembles Serapions Theater und das.bernhard.ensemble schicken in ihrer neuen Performance eine Operette auf Weltreise. Doch der Flug endet mit einer Bruchlandung. Es beginnt ein Überlebenskampf voller musikalischer Eskapaden, Selbstbefragung und Gruppendynamik. 

Die Musik von Mario Bergamasco und Bernhard Fleischmann und eine kreative Inszenierung von Max Kaufmann und Ernst Kurt Weigel machen diese absurde Versuchsanordnung zu einem der exzentrischsten Beiträge des Strauss-Jahres. 

Eine Koproduktion von Serapions Theater und das.bernhard.ensemble in Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien. 
(25.11.-31.12.2025)
odeon-theater.at/spielplan/ 

Märchenhaft neu gedacht: „Aschenbrödels Traum“  

An der Volksoper Wien wird ein fast vergessenes Ballett-Fragment aus Stauss‘ Nachlass zum Ausgangspunkt für eine moderne Familien-Operette. Komponistin Martina Eisenreich und Autor Axel Ranisch verweben Strauss-Zitate mit einem emanzipatorischen Märchenansatz: Das Aschenbrödel begibt sich auf eine Reise durch die Zeiten – vom Jahr 1899 bis in die Gegenwart – und entdeckt dabei nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern auch die geheimnisvolle Rolle einer gewissen „Ida Grünwald“.  

Eine Produktion der Volksoper Wien mit Unterstützung von Johann Strauss 2025 Wien. 
(29.11.-29.12.2025) 
viennaclassic.com/de/oper/volksoper/program

Gesamtprogramm des Festjahres unter der Intendanz von „Johann Strauss 2025 Wien“ :
johannstrauss2025.at   

Nach oben scrollen